---

MHDBDB: Mittelhochdeutsche Literatur auf Knopfdruck

---

Über die MHDBDB

Die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank, kurz MHDBDB, ist in ihrer Art eine einzigartige Datenbank. Sie ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung von den verschiedensten Blickwinkeln aus über eine äußerst vielseitige Suchfunktionalität. Der Benutzer kann nicht nur in einem einzigen System nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen aus verschiedenen Quellen suchen, sondern auch so gut wie jede linguistische oder semantische Fragestellung an die Textbasis auswerten. Damit ist die MHDBDB leistungsfähiger als jedes noch so umfangreiche Wörterbuch.

Weiters bietet die Datenbank die Möglichkeit, nach komplexeren Wort- oder Begriffskombinationen zu suchen, also nach gleichzeitigem Vorkommen (Kookurrenz) von verschiedenen Wörtern oder Begriffen in einem gegebenen Kontextrahmen. Zum Beispiel kann man nicht nur nach dem gleichzeitigen Auftauchen der Wörter swert und künec suchen, sondern auch nach dem gleichzeitigen Auftauchen von Begriffskategorien, wie z.B. Waffen und Geburtsadel; das Ergebnis dieser Suche schließt also das Ergebnis des obigen Wortsuche-Beispiels ein und ermöglicht damit einen umfassenderen Überblick über das Motivmaterial. Diese Suchfunktionen eröffnen damit ganz neue Einblicke in die komplexe Motivstruktur einzelner Werke oder des Gesamtkorpus, und gestatten einen umfassenderen Zugriff auf die darin enthaltenen kulturellen Informationen.

Die zwei wichtigsten Module der MHDBDB sind das Wortindex mit Begriffen und die Textsuche nach Belegstellen.

Genesis

Universität Wien

Die MHDBDB ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen zwei Langzeitprojekten:

Die beiden Projekte arbeiten seit 1992 zusammen.

 

Seit 2002 ist die MHDBDB an der Paris Lodron Universität Salzburg installiert, von wo aus nun das Projekt verwaltet und betreut wird:

Beide Projekte haben für ihre jeweiligen Forschungsziele seit dreißig Jahren vollständige mittelhochdeutsche literarische Texte elektronisch bearbeitet und gespeichert. Die Kombination ergibt damit nicht nur die größte elektronische Sammlung deutscher Texte aus dem Mittelalter, sondern auch das bislang mächtigste und umfangreichste Abrufsystem für diese Sammlung.

Fernziel ist es, die Textbasis weiter auszubauen und alle Texte voll-lemmatisiert und disambiguiert (d.h. nach Bedeutungskategorien aufgeschlüsselt, ähnlich wie in Roget's Thesaurus) der Forschung über das Internet zur Verfügung zu stellen.

Umfang des Archivs:

Klicken Sie hier, um die Seite mit Statistiken über das Textarchiv aufzurufen.

---

eMail an die MHDBDB

mhdbdb(at)sbg.ac.at

---

Projekt-Mitarbeiter

Management

Leitung & Koordination:

Konsulenten:

 

Textbearbeitung und Analyse

 

Programmierung/Systemadministration

Copyrights

Dieses Produkt kann Software enthalten, die von der Apache Software Foundation (http://www.apache.org/) entwickelt wurde.
Mhdbdb-Logo: (c) Mag. Sarah Duregger

Zurück zum Inhalt